Waldumbau in Herzfelde: wie wir jetzt unseren Wäldern helfen können

von
02.04.2025

Durch die Folgen des Klimawandels sind seit 2018 bereits mehr als eine halbe Million Hektar Wald in Deutschland abgestorben - vier von fünf Bäumen sind in Gefahr. Wie kann Waldumbau dabei helfen, diesen Herausforderungen zu begegnen und was bedeutet Waldumbau überhaupt? Während viele Wälder in Deutschland noch von Monokulturen aus Kiefern oder Fichten geprägt sind, geht es beim Waldumbau darum, diese anfälligen Bestände in widerstandsfähige, klimaangepasste Mischwälder zu verwandeln. Das sorgt nicht nur für mehr Artenvielfalt, sondern schützt auch den Boden, speichert CO₂ und macht die Wälder robuster gegenüber Stürmen, Dürren und Schädlingen.

Das Waldgebiet Gut Herzfelde in der Uckermark, nördlich von Templin, ist eines der Wälder, die wir zusammen mit unseren Partnern Pina Earth und myclimate umbauen. Stell Dir eine Fläche von 14 Fußballfeldern vor – genau so viel Wald wird hier durch unseren Beitrag in Herzfelde nachhaltig umgebaut. Das sind knapp 10 Hektar! Statt reiner Kiefernwälder entsteht hier ein artenreicher Mischwald, in dem 80 % Laubbäume wachsen werden. Gepflanzt werden heimische Baumarten wie Hainbuche, Winterlinde, Ahorn und Vogelkirsche, die besser an Trockenheit angepasst sind und mehr Lebensraum für Tiere bieten.

Neben der Pflanzung neuer Bäume sorgen begleitende Maßnahmen wie der Erhalt von Totholz, professionelles Jagdmanagement, Zäunung und die Regulierung der Konkurrenzvegetation dafür, dass sich der Wald langfristig stabil entwickeln kann. So werden auch Lebensräume für seltene Arten erhalten und Schutzgebiete für beispielsweise den Schwarzstorch, Seeadler, Biber und Fischotter geschaffen. Im Laufe von 30 Jahren treiben diese Maßnahmen die Umwandlung des Gebiets in einen vielschichtigen und artenreichen Wald voran. Am Ende der Projektlaufzeit werden über 20 Baumarten im gesamten Projektgebiet etabliert sein.

CO₂-Reduktion und nachhaltige Wirkung

Wälder sind unsere wichtigsten natürlichen CO₂-Speicher – und das Projekt Herzfelde trägt aktiv zur Emissionsminderung bei. Durch unser Engagement können langfristig 1.136 Tonnen CO₂ gebunden und somit ein entscheidender Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Das entspricht den jährlichen Emissionen von rund 750 durchschnittlichen Pkw*.

Darüber hinaus zahlt das Projekt auf mehrere Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen ein:

✅ SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz: Die CO₂-Bindung und die Anpassung des Waldes an den Klimawandel helfen, langfristige Klimaziele zu erreichen.

✅ SDG 15 – Leben an Land: Die Förderung von Laubmischwäldern stärkt die Biodiversität und schützt Ökosysteme.

✅ SDG 12 – Nachhaltiger Konsum: Das Projekt zeigt, wie wirtschaftliche Mittel gezielt in Umwelt- und Klimaschutz investiert werden können.

Gemeinsam für eine grüne Zukunft

Das Projekt Herzfelde beweist, dass nachhaltige Veränderungen möglich sind – wenn Wirtschaft und Umwelt zusammen gedacht werden. Dank der Finanzierung über das Girokonto Future der ING  wird hier eine Waldlandschaft geschaffen, die den kommenden Generationen als gesunde, stabile Umwelt erhalten bleibt. Denn Wälder sind nicht nur Orte der Erholung – sie sind eine unserer wichtigsten Ressourcen im Kampf gegen den Klimawandel.