Barrierefreiheitserklärung

share möchte die Welt sozialer und menschlicher machen – Schritt für Schritt, Produkt für Produkt. Mit jedem Einkauf bei share ermöglicht der Konsument d eine Spende für einen Menschen in Not. Deshalb verbessern wir kontinuierlich die digitale Zugänglichkeit unserer Services, um sie barrierefrei, intuitiv und komfortabel zu gestalten. Nachstehend erhalten Sie Informationen zur barrierefreien Nutzbarkeit unserer Online-Verkaufsplattform unter www.share.eu (Online-Shop).

Nachfolgend geben wir einen Überblick zur barrierefreien Nutzung unseres Online-Shops auf www.share.eu

Funktionsweise des share Online-Shops

Unser Webshop dient dem Verkauf von Produkten, die direkt online bestellt und bezahlt werden können. Dabei handelt es sich um alle Artikel, die über unseren Online-Shop erworben werden können. Die Plattform ermöglicht es Nutzer*innen, Produkte auszuwählen, sie in einen virtuellen Warenkorb zu legen und den Kauf über einen abschließenden Bestellvorgang zu tätigen.

Die Navigation erfolgt über ein Kopfmenü. Im oberen Bereich sind unsere Produktkategorien klar strukturiert aufgeführt und führen zu den jeweiligen Artikelseiten. Jede dieser Seiten enthält Informationen zu den wichtigsten Produkteigenschaften, Lieferumfang und Preis. Der Warenkorb ist über das Hauptmenü zugänglich, sobald mindestens ein Produkt hineingelegt wurde. Von dort aus lässt sich der Bestellvorgang einleiten und abschließen.

Gesetzliche Anforderungen an die Barrierefreiheit

Da unser Online-Shop als „elektronischer Geschäftsverkehrsdienst“ gilt – mit digitalen Bestell- und Bezahlfunktionen – unterliegt er speziellen gesetzlichen Anforderungen zur digitalen Barrierefreiheit.

Diese Vorgaben verlangen, dass zentrale Funktionen des Online-Shops auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung ausgerichtet sind und mit assistiven Technologien nutzbar bleiben. 

Die Funktionen unseres Online-Shops müssen dafür

  • wahrnehmbar
  • bedienbar
  • verständlich und
  • robust

ausgestaltet sein.

Barrierefreiheit des share Online-Shops

Die technische und gestalterische Umsetzung unseres Shops orientiert sich an den Richtlinien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2, Konformitätsstufe AA. So setzen wir diese Prinzipien um:

  • Wahrnehmbarkeit: Inhalte sind optisch klar gegliedert, semantisch strukturiert und auch für unterstützende Technologien wie Screenreader nachvollziehbar. Schriftgrößen können angepasst werden, Farbkombinationen entsprechen den Kontrastanforderungen, und das Layout reagiert flexibel auf verschiedene Bildschirmgrößen.

  • Bedienbarkeit: Der Shop ist per Tastatur bedienbar. Eine logische Fokusführung sorgt dafür, dass Nutzer*innen sich intuitiv zurechtfinden – unabhängig vom verwendeten Eingabegerät.

  • Verständlichkeit: Bedienelemente sind klar benannt, Rückmeldungen sind sprachlich verständlich, und das Layout bleibt konsistent. Visuelle Hinweise werden durch alternative textliche Elemente ergänzt, damit sie technisch zugänglich bleiben.

  • Robustheit: Der Shop nutzt standardkonforme Technologien, die mit verbreiteten Browsern, Endgeräten und Hilfsmitteln wie Screenreadern kompatibel sind.

Barrierefreiheit ist integraler Bestandteil unserer Produktentwicklung. Anforderungen an die digitale Zugänglichkeit fließen sowohl in das Design als auch in die technische Umsetzung des Online-Shops ein. Unsere Teams tauschen sich regelmäßig zu barrierefreier Gestaltung aus und bringen dabei Erfahrungen und Expertise bereichsübergreifend ein.

Zur Qualitätssicherung setzen wir sowohl automatisierte als auch manuelle Prüfverfahren ein. Die Ergebnisse werden dokumentiert und direkt in die Weiterentwicklung eingebunden.

Dabei nutzen wir nicht nur internes Fachwissen, sondern beziehen bei Bedarf auch externe Expert*innen mit ein – insbesondere bei spezifischen technischen oder rechtlichen Fragestellungen.

Kontakt

Um angemessen auf mögliche, nicht barrierefreie Inhalte reagieren zu können, müssen wir diese möglichst frühzeitig erkennen. Hinweise diesbezüglich können an die E-Mail-Adresse compliance@share.eu übermittelt werden.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Für die Überwachung der Barrierefreiheit unseres Online-Shops wird ab dem 28. Juni 2025 die Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF) zuständig sein. Sie wird als gemeinsame Einrichtung der Bundesländer mit Sitz in Magdeburg (Sachsen-Anhalt) tätig werden.

Die MLBF ist bis zur formalen Errichtung unter folgender Anschrift erreichbar:

MLBF (in Errichtung)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg

Telefon: 0391 567 4530
E-Mail: MLBF(at)ms.sachsen-​anhalt.de.