Sportbezogene Bildungsarbeit für benachteiligte Jugendliche

Unser Ziel

Gemeinsam mit KICKFAIR und Rheinflanke setzen wir uns durch innovative Sportangebote dafür ein, dass mehr junge Menschen ihre Fähigkeiten erkennen und weiterentwickeln können. Das kann Chancen eröffnen, eine Grundlage für Integration schaffen und dadurch Zukunftsperspektiven verbessern.

154.174Stunden Training

Ungleichheit in Deutschland

Jedes 6. Kind hat in Deutschland nicht die gleichen Chancen, jedes siebte ist armutsgefährdet. Wer aus einem bildungsfernen oder einkommensschwachen Haushalt kommt, hat deutlich geringere Chancen auf Gymnasium, gute Leistungen oder eine stabile berufliche Perspektive. Laut demChancenmonitorliegt die Wahrscheinlichkeit für Kinder aus benachteiligten Verhältnissen, ein Gymnasium zu besuchen, bei rund 26,7 %, bei Kindern aus privilegierteren Haushalten hingegen bei 59,8 %.

Unser Einsatz

Wo sind wir aktiv?

Alltägliche Diskriminierungen und ein stetiger Druck, sich beweisen zu müssen, schaffen Rahmenbedingungen, die es Kindern und Jugendlichen in Deutschland erschweren, sozio-ökonomische Hürden zu überwinden. Die Folgen können Frustration, Resignation, mangelnder Selbstwert und fehlendes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten sein.

Die COVID-19 Pandemie hat diese ungleichen Chancen und damit verbundene Mechanismen sozialer Ausgrenzung und gesellschaftlicher Spaltungen weiter verstärkt.

Sport schafft Chancen

Das Projekt verbindet Sport mit einem ganzheitlichen Bildungskonzept, um benachteiligte Kinder und Jugendliche zu stärken und ihnen aktive Mitgestaltung zu ermöglichen. Durch die Organisation von Straßenfußballspielen übernehmen sie Verantwortung, indem sie selbst Regeln festlegen und deren Einhaltung gemeinsam reflektieren. Ältere Teilnehmende werden als Youth Leader ausgebildet und gestalten die Projektaktivitäten mit. So kommen junge Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen in Kontakt, tauschen sich aus und lernen voneinander. Der Sport dient dabei als Ausgangspunkt für Begegnung, gemeinsames Lernen und gelebte Integration. Kinder und Jugendliche erleben, wie respektvolles und faires Miteinander gelingt, bauen Vorurteile ab und sammeln positive Gemeinschaftserfahrungen.

Mit wem wir arbeiten

Wir haben uns mit denen zusammengetan, die Expert:innen darin sind, weltweit zu helfen: geprüfte nationale und internationale Hilfsorganisationen. Wir vertrauen ihnen, weil wir genau nachvollziehen können, wie sie das Geld einsetzen. So können wir sicher sein, dass unsere Hilfe an der richtigen Stelle ankommt.

Fotos: KICKFAIR, Rheinflanke, Devin Avery